Die Auswirkungen einer nachhaltigen Beschaffung auf die Performance-Messung
Eine weit verbreitete Annahme lautet: Nachhaltige Produkte sind teurer und bringen weniger Leistung. Doch hier lohnt eine genauere Betrachtung der Auswirkungen einer nachhaltigen Beschaffung in Bezug auf die Organisationsperformance und damit auch auf das Erreichen der Gemeinwohlziele. Denn die Mehrheit der hierzu durchgeführten Untersuchungen kommt zu dem Ergebnis: Nachhaltigkeitsaktivitäten wirken sich positiv auf die Gesamtperformance der Organisation aus und haben einen positiven Einfluss auf die Ziele des Gemeinwohls.[1]
Was ist unter Leistung zu verstehen?
Um die Leistung nachhaltiger Beschaffung messen und bewerten zu können, muss zunächst einmal der Leistungsbegriff genauer bestimmt werden. In der Betriebswirtschaftslehre wird Leistung „grundsätzlich entweder im Sinne von Tätigkeit und Tätigkeitsergebnis verstanden; man bezeichnet damit sowohl das Erfüllen der Betriebsaufgabe als auch das hierdurch erzielte Ergebnis“.[2] Demnach lässt sich Leistung entweder als produzierende Tätigkeit – also der Arbeitseinsatz – oder als Ergebnis dieser Tätigkeit – also das Arbeitsergebnis – interpretieren.[3] Der englische Begriff „Performance Measurement“ hingegen, der als „Leistungsmessung“ übersetzt werden kann, umfasst die systematische Definition, Erfassung, Speicherung und Verwendung von Leistungsinformationen.[4]
Die beiden Interpretationen des Leistungsbegriffes zusammengeführt zeigen, dass für eine umfassende Leistungsmessung Effektivität und Effizienz auf verschiedenen Ebenen beurteilt werden müssen. Dafür müssen die jeweiligen Arbeitsergebnisse (Outputs) für jede Einheit der Organisation (Leistungsebene) zeitraumbezogen erfasst, strukturiert, analysiert und bewertet werden.[5]
Was sind Gemeinwohlziele?
Das Konzept des Gemeinwohls basiert unter anderem auf der Achtung vor der Natur und dem Schutz der Erde. In einer Gemeinwohl-Ökonomie zielt das Wirtschaften in erster Linie auf das Wohl von Mensch und Umwelt ab. Die zentralen Aspekte des Gemeinwohls sind also nicht neu, lediglich die Prioritäten werden an die zeitlosen Werte und Verfassungsziele angepasst. So sollen Geld und Kapital als Mittel zu Zielerreichung und nicht als Ziel selbst angesehen werden. Dieser Gedanke ist auch im deutschen Grundgesetz Art. 14 verankert.[6]
Allerdings gibt es bisher keine geeigneten Indikatoren, um das Erreichen des Gemeinwohlziels zu messen. Jedoch lassen sich Grundwerte wie Menschenwürde, Solidarität, soziale Gerechtigkeit, Demokratie und ökologische Nachhaltigkeit als Teilziele verfolgen und messen.
Leistungsmessung und ökologische Nachhaltigkeit
Die Performance-Messung eignet sich gut, um Schaden oder Nutzen von eingeführten Nachhaltigkeitsmaßnahmen zu beurteilen. Doch bezogen auf die nachhaltige Beschaffung hat sich das grundsätzliche Verständnis der Performance stark gewandelt. Früher hat sich dieses lediglich auf das innerbetriebliche Geschehen konzentriert, während sich heute die Implementierung außerbetrieblicher Methoden, wie zum Beispiel das Eco-Design oder eben die nachhaltige Beschaffung, immer mehr verbreiten. Ein Grund hierfür könnte sein, dass Nachhaltigkeitsproblematiken anderer Organisationen entlang der Lieferkette auch der eigenen Nachhaltigkeit schaden können.[7] Dementsprechend erweitert sich die Performance-Messung ökologischer Nachhaltigkeit von der Phase der eigenen Nutzung auf den gesamten Lebenszyklus sowie die ganze Lieferkette. Am Beispiel der Beschaffung von Reinigungsmitteln heißt das: Es werden nicht nur der Inhalt, sondern auch der Produktionsprozess und die Entsorgungsmöglichkeiten des Verpackungsmaterials betrachtet. Die Performance-Messung beziehungsweise -Erfassung wird durch die vielen beteiligten Parteien damit aber deutlich schwieriger.
Messgrößen und Erfolgsfaktoren ökologisch nachhaltiger Beschaffung
Auswirkungen auf die finanzielle Performance
Die verschiedenen Organisationsebenen verfolgen unterschiedliche Ansätze im Rahmen der Performance-Messung. Bei der Betrachtung der Leistungsbeiträge der Beschaffungsobjekte spielt insbesondere die finanzielle Performance einer Organisation eine große Rolle.[8] Dabei werden vor allem die Kosten in Verbindung mit beschafften Materialien, Energieverbrauch, Abfallverwertung und -entsorgung sowie Strafen für ökologische Unfälle gemessen.[9]
Die Mehrheit der wissenschaftlichen Untersuchungen kommt hier zum Ergebnis, dass nachhaltige Aktivitäten einen positiven Einfluss auf die finanzielle Performance haben. Dies könnte daran liegen, dass mit diesen den Anforderungen von Bürgern und Stakeholdern stärker entsprochen wird und sich die Organisationen mit den neuen Fähigkeiten Vorteile gegenüber anderen Organisationen sichern. Auf der anderen Seite konnte auch festgestellt werden, dass eine bessere finanzielle Performance für die notwendigen Mittel zur Implementierung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen sorgt.[10]
Auswirkungen auf die operative Performance
Bei der Betrachtung der gesamten Supply Chain ist besonders die operative Performance von großer Bedeutung. Diese misst den Einfluss nachhaltiger Beschaffung auf die Effizienz der Produktion sowie der Produktauslieferung.[11] Hier wird die eigene Leistung wesentlich von der Performance des Auftragnehmers beeinflusst, sodass die Auswahl des Zulieferers eine tragende Rolle spielt.[12] Zudem ist auch die Intensität der Zusammenarbeit von großer Bedeutung. Diese scheint wissenschaftlichen Untersuchungen zufolge die Nachhaltigkeitsperformance zu fördern. Demnach würde sich eine strategische, nachhaltige Beschaffung positiv auf die ökologische Performance auswirken.[13]
Auswirkungen auf die ökologische Performance
Die ökologische Performance gibt Auskunft darüber, ob durch die Nachhaltigkeitsmaßnahmen Emissionen, Abfälle, Energie- und Wasserverbrauch reduziert sowie Unfälle gemindert werden können. Sie ist besonders zum Erreichen der Gemeinwohlziele wichtig. Der ökologischen Performance wird derzeit eine hohe Aufmerksamkeit der Entscheidungsträger zuteil, was vor allem auf die Einhaltung von Regularien sowie Erfüllung von Vertragsbestandteilen zurückzuführen ist. Aber auch die öffentliche Wahrnehmung der Organisation und der Druck von Stakeholdern können Gründe dafür sein.[14]
Die ökologische Leistung sowie deren Auswirkungen auf die finanzielle Performance einer Organisation werden auch von weiteren Faktoren beeinflusst. Dazu zählen die Organisationsgröße, Branche sowie der Entwicklungsstand der jeweiligen Wirtschaft. Große Organisationen scheinen dabei besser zu performen als kleinere.[15]
Fazit: Wie sich die nachhaltige Beschaffung auf die Leistung auswirkt
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Implementierung einer nachhaltigen Beschaffung entscheidend zur verbesserten finanziellen, operativen sowie ökologischen Performance und damit auch zum Gemeinwohl beiträgt. Die ökonomischen Vorteile müssen jedoch langfristig verfolgt werden.
Um die ökologische Leistung zu verbessern, sollte bei der Bieterauswahl auch deren ökologische Performance in die Bewertung einbezogen werden. Darüber hinaus spielt auch die Intensität der Zusammenarbeit eine wichtige Rolle. Öffentliche Auftraggeber sollten sich gezielt auf Auftragnehmer mit nachhaltigen Innovationen fokussieren. Denn innovatives Supply Chain Management erhöht nicht nur die Supply Chain Performance, sondern auch die Nachhaltigkeitsperformance der Organisation. Hier können sich Bemühungen zu Kooperation und strategischer Auswahl externer Ressourcen positiv auf den Organisationserfolg auswirken.
[1] OECD, 2019
[2] Mellerowicz, 1973, S. 188
[3] Mellerowicz, 1973
[4] Weber/Schäffer, 2016
[5] Gleich, 2011
[6] Felber, 2018
[7] Fang/Zhang, 2018
[8] Golicic/Smith, 2013; Appolloni et al., 2014
[9] Appolloni et al., 2014
[10] Alshehhi et al., 2018
[11] Appolloni et al., 2014
[12] Appolloni et al., 2014 und Lintukangas et al., 2019
[13] Lintukangas et al., 2019
[14] Fang/Zhang, 2018
[15] Lintukangas et al., 2019